Monteurzimmer Ferienwohnungen Rheda-Wiedenbrück informiert seine Gäste über Sehenswürdigkeiten in Rheda-Wiedenbrück

Rheda-Wiedenbrück, den 22.05.2011: Ein Stadtbummel durch Wiedenbrück
Ein Bummel durch die Lange Straße führt Sie zurück in die Vergangenheit. Ganze Reihen von Fachwerkhäusern vermitteln einen guten Eindruck der uralten Bausubstanz, die von ihren Bewohnern liebevoll gepflegt, auch heute noch attraktives Wohnen und Einkaufen ermöglicht.

Rheda-Wiedenbrück - Monteurzimmer Ferienwohnungen - Blumen

Beim Anblick eines Fachwerkhauses schlagen die Herzen höher. Das ist Nostalgie, Repräsentation und Bauen in menschlichem Maßstab. Fachwerkhäuser sind in Wiedenbrück keine musealen Einzelstücke, sondern gepflegte Bestandteile einer mehr als 1000jährigen Stadt. Die Wiedenbrücker Altstadt lädt ein zum Verweilen und Träumen, zum Malen und Fotografieren. Folgen Sie uns auf den Spuren der Vergangenheit.

Wir beginnen unseren Altstadtbummel auf dem Kirchplatz der St.-Aegidius-Kirche. Bereits um das Jahr 785 ist hier ein erster Kirchbau nachgewiesen. Der Grundstein für den heutigen Bau wurde im Jahre 1502 gelegt. Gegenüber dem Kirchturm lädt uns das Haus Espeter zum Betrachten ein. Es ist das Haus des reichen Patriziers Christian Wippermann. Zierreicher Ornamentschmuck fällt auf. Man sieht teils Fabelwesen, teils Palmettenmuster. Drei Konsolen des Mittelgeschosses tragen Figurenschmuck mit religiösen Motiven, die leider durch den Ausbau des Schaufensters angeschnitten wurden. Der lateinische Spruch lautet in der Übersetzung „Schütze dieses Haus, hoher Weltenbauer, dass weder Sturm noch die Gier des Feuers ihm schade, denn zum Ruhm und zur Ehre der Stadt errichtete Christian Wippermann dieses Haus.“

Das historische Rathaus Wiedenbrück dient heute der Stadtverwaltung als Standesamt. Das Rathaus Wiedenbrück wurde 1619, ein Jahr nach Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges, errichtet. 1790 wurde das Rathaus im größeren Umfang umgebaut. In dieser Zeit ist vor allem die Fassadenseite zum Markt entstanden, ein früherer Laubengang wurde in das Gebäude einbezogen. Die Breite des früheren Laubenganges wird an der Fassade zur Kirchseite hin durch einen sogenannten „Neidkopf“ markiert. Einer der Balkenköpfe ist als Menschenkopf gestaltet, Neidköpfe hatten eine unheilverhütende Bedeutung. Abbildungen dieser Art sind eine Art christlicher Ersatz für die heidnischen Bauopfer, als lebende Wesen (meist Katzen, Hunde, Hühner) in einen Bau eingemauert wurden, um ihn vor Unheil zu schützen.
Die Marktseite ist mit Quaderputz versehen, doppelgeschossig, mit neun Fensterachsen. Der Eingang liegt in der Mittelachse, über der schmucklosen Türöffnung prangt das Fürst- bischöflich-Osnabrücker Wappen aus der Zeit des Kölner Kurfürsten Clemens August (1728 – 1761 Fürstbischof von Osnabrück). Es zeigt unter einem Kurhut ein rotes, stehendes Sechsspeichenrad in silbernem Rokokoschild von Palmwedeln, Ähren- und Blumenkranz umrahmt, darunter das Wiedenbrücker Stadtwappen. Rotes stehendes Sechsspeichenrad in silbernem Barockschild von springenden Löwen gehalten. An der rückwärtigen Fassade zum Ratskeller finden sich am Langbalken die Reste von Inschriften. Die Giebelseite zur Kirche weist drei Inschriftenbänder auf. An der Giebelschwelle steht: MAGISTRATUS A DEO ORDINATUS EST. QUI AUTEM MAGISTRATUM CONTEMNIT; ILLE IURI NATURALI ET DIVINO REPUGNAT AC ORDINATIONI DIVINE RESISTI IMPIUS:
“ Der Magistrat ist von Gott eingesetzt. Wer aber den Magistrat verachtet, der widerspricht dem natürlichen und göttlichen Gesetz und leistet unfromm der göttlichen Ordnung Widerstand.“

Gegenüber der Westseite des Rathauses (Rückseite) finden wir das Romantik-Hotel „Ratskeller“. Ein prachtvoll renovierter Fachwerkbau mit reichen Schnitzereien und tiefsinnigen Bildinschriften. Es besteht ein innerer Zusammenhang zwischen Zierrat und Inschriften. Der Spruch ist dem 5. Buche des Propheten Isaias entnommen, in welcher er die Lasterhaftigkeit und Ausgelassenheit des jüdischen Volkes während der Verbannung anprangert. Die Inschrift lautet in heutigem Deutsch:
„Wehe, die ihr früh aufsteht und eiligst zum Zechen geht, sauft euch voll, liebet Hurenfreuden als wäret ihr toll. Versäumet eure Seligkeit und vergesset die Barmherzigkeit. Darum will ich euch mit Angst umfangen, die Hölle hat nach euch Verlangen.“
Ein kurzes Verweilen vor dem „Betenden Landmann erinnert uns an die Benediktinische Ordensregel“ Ora et labora – bete und arbeite“.

Weiter links sehen wir den mächtigen Giebel des Hauses Ottens, das 1635 vom Lohnherrn (heutige Funktion: Stadtkämmerer) Tecklenborg für 2500 Reichstaler gebaut wurde. Ein Lehrer verdiente damals im Jahr ganze 50 RTl. Die Inschriften sprechen für sich und zeugen von der tiefen Frömmigkeit des Erbauers. Bei einem späteren Bummel über die „Lange Straße“ sollten Sie sich auch die Westfront des Hauses ansehen.
Im gegenüberliegenden Bereich wütete am 11. Oktober 1685 ein großer Brand, der in einer Nacht 28 Prinzipal-Häuser mit sämtlichen Nebengebäuden einäscherte. Der Schaden wurde auf 20.000 RTl. geschätzt. Mit Sicherheit haben dort am Markt ebenso schöne Fachwerkhäuser gestanden, wie das Haus Ottens. Leider hat hier ein stilgerechter Wiederaufbau nie stattgefunden. In dem Haus, das früher an der Stelle stand, hat fast 20 Jahre die Mystikerin und Dichterin Luise Hensel gewohnt, bekannt durch das Abendgebet „Müde bin ich, geh zur Ruh“.
Auf der Straße „In der Halle“ finden wir das Haus Hemmelmann. Hochinteressante Tier-, Fabel- und Menschenbilder blicken uns hier an. Reiz und Wert der Schnitzereien liegen nicht in der kunstvollen Gestaltung, sondern in der symbolischen Bedeutung. Der Hahn ist hier nicht der Vertreter der Wachsamkeit, sondern das Abbild des Stolzes, der Eitelkeit und Hoffart. Das Menschenantlitz mit dem gescheitelten Haar ist das Sinnbild der Völlerei, des guten Essens und Trinkens. Die nächste Darstellung halb Wolf, halb Mann, ist das Sinnbild des Geizes. Das Doppelgesicht verbildlicht den Spruch „Hüte dich vor den Katzen, die vorne lecken und achtern kratzen“, also die Darstellung der Doppelzüngigkeit und der Falschheit. Die letzte Darstellung zeigt den Fuchs, der die Gans stiehlt.

Auf der Ecke „Zum Klingelbrink“ steht das Haus Gröne, ein gut gelungener Durchbau eines Fachwerkhauses zu einem Geschäftshaus. In der linken Hausmarke ist ein Drudenfuß (Fünfzack-Pentagramm) dargestellt, ein mittelalterliches Abwehrsymbol gegen Hexen und böse Geister. Schauen Sie sich ruhig auch mal das Innere des Hauses an – es lohnt sich.
Wir setzen unseren Bummel fort und gelangen über die Kirchstraße zur Fuchshöhle. Das Vorgängerhaus war 1685 bei dem großen Brand zerstört worden. Bereits ein Jahr später konnte der Eigentümer „mit Gottes Hilfe und Freunde Hand“ das Haus wieder aufbauen. In der lateinischen Inschrift sind einige Buchstaben größer geschrieben. Es sind römische Zahlen. Setzt man diese zusammen, erhält man die Jahreszahl 1686 (Chronogramm). Auch hier finden wir im Wirtshausschild wieder einen Drudenfuß.

Wer einen kurzen Abstecher nicht scheut, sollte über die Wichernstraße und Wasserstraße zum Reckenberg gehen. Der Reckenberg ist die ehemalige fürstbischöfliche Stiftsburg, die Mitte des 13. Jahrhunderts zum Schutze der Stadt und des Amtes als Wasserburg angelegt wurde.

Von hier aus gelangt man über die „Reumont-Promenade“ entlang dem wiedergeöffneten Stadtgraben zum „Wiedenbrücker Schule Museum“ an der Hoetger-Gasse 1. Das Museum in einer ehemaligen Altarbauwerkstatt informiert über die Stadtgeschichte und legt einen Schwerpunkt auf die kunsthandwerklichen Traditionen der Stadt. Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert lieferten Wiedenbrücker Künstler und Kunsthandwerker sakrale Ausstattungsgegenstände in alle Welt.

Zurück zum Kirchplatz sollten Sie noch das Innere der St.-Aegidius-Kirche aufsuchen. Sehenswert sind hier die Kanzel, der Taufstein, die Rosenkranzfenster hinter dem Taufstein, das Sakramentshäuschen und der Marienaltar an der linken Seite.

Das Haus Lange Str. 50, das heute eine Galerie für zeitgenössische Kunst beherbergt, hat im Hof schöne Schnitzereien aus dem Jahr 1591. Hier ist einzge 2geteilte Eingangtür mit großen Deelentor (Klöntür genannt) im Stadtgebiet erhalten.
Von dort aus empfiehlt sich noch ein Bummel zur oberen Langen Straße, vorbei an der Ankervilla, (heute Cafe) dem ältesten Haus der Stadt ca.
1468 zur Häusergruppen um das Haus Pollmeier (Lange Str. 90) auf der oberen „Langen Straße“ und zurück zu den Häusern links und rechts des Adenauer-Platzes. Vom Adenauer-Platz bietet sich im übrigen ein imposanter Blick auf den Ems-See und das Gelände der Flora-Westfalica an.

Falls Sie sich für den so genannten „Pulverturm“, einen Zwingerturm der alten Befestigungsanlage, interessieren, vom Adenauer-Platz aus können Sie ihn schnell erreichen. Bei einem längeren Verweilen in Wiedenbrück sollte auch der Besuch der Marien-Kirche nicht fehlen. Ein auffälliger Bogen verbindet das Gotteshaus über die Straße hinweg mit dem Franziskanerkloster (1667). Im Mittelpunkt des Hauptaltars ist ein Gnadenbild aus dem 15. Jahrhundert. In der Kirche beginnt und endet eine seit über 300 Jahren am Karfreitag durch die Stadt ziehende Kreuztracht.
Anschließend reizt ein Spaziergang über die Umflutwälle -Klosterwall, Aegidienwall, Nordwall.

Quelle: www.rhedawiedenbrueck.de

Informationen für Monteure auf der Suche nach einer Ferienwohnung unter: www.monteurzimmer-ferienwohnung-rheda-wiedenbrueck.de